• Inicio
  • Ist es möglich, an unfruchtbaren Tagen schwanger zu werden?

Ist es möglich, an unfruchtbaren Tagen schwanger zu werden?

Wenn ein Paar sich ein Kind wünscht, ist es entscheidend, den Menstruationszyklus der Frau zu verstehen, um die fruchtbaren Tage zu erkennen und so die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Eine häufige Frage ist jedoch, ob es möglich ist, an sogenannten „unfruchtbaren“ Tagen schwanger zu werden – insbesondere, wenn es aufgrund von Zyklusunregelmäßigkeiten schwierig ist, die fruchtbaren Tage genau zu bestimmen.

Der Menstruationszyklus – welche Tage sind fruchtbar?

Der Menstruationszyklus ist ein komplexer physiologischer Prozess, der den Körper der Frau jeden Monat auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie er funktioniert, um eine Schwangerschaft gezielt zu planen.
Der durchschnittliche Zyklus dauert etwa 28 Tage, kann aber je nach Frau zwischen 25 und 35 Tagen variieren, und er wird in verschiedene Phasen unterteilt:

Menstruationsphase

Sie beginnt mit dem ersten Tag der Regelblutung und dauert in der Regel 3 bis 7 Tage. In dieser Phase wird die Gebärmutterschleimhaut, das sogenannte Endometrium, abgestoßen und ausgeschieden. Dies geschieht, weil die Hormonspiegel von Östrogen und Progesteron sinken, wenn die Eizelle aus dem vorherigen Zyklus nicht befruchtet wurde.

Follikelphase

Diese Phase erstreckt sich vom Beginn der Menstruation bis zum Eisprung. Während dieser Zeit kommt es zu einem allmählichen Anstieg, der bereits gegen Ende des vorherigen Zyklus begonnen hat, der Konzentration des follikelstimulierenden Hormons (FSH). Dieses Hormon führt zur Auswahl eines Follikels und zu dessen Wachstum. Der heranreifende Follikel produziert Estradiol, welches die Verdickung des Endometriums (Innenseite der Gebärmutter) bewirkt. Jeder Follikel enthält eine Eizelle, aber in jedem Zyklus wird in der Regel nur ein Follikel dominant und setzt seine Entwicklung fort, während die übrigen zugrunde gehen.

Ovulation

Der Eisprung erfolgt etwa in der Zyklusmitte, zwischen dem 10. und 16. Zyklustag – abhängig von der individuellen Zykluslänge. Ihm geht ein kurzer, aber ausgeprägter Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) voraus, der das Aufplatzen des Follikels und die Freisetzung der Eizelle auslöst. Diese wird von der Eileiterfimbrie aufgenommen und gelangt in den Eileiter, wo die Befruchtung durch ein Spermium stattfinden kann.

Wichtig zu wissen ist, dass etwa zwei Tage vor und zwei Tage nach dem Eisprung die fruchtbarste Phase des Zyklus liegt und dass die Eizelle ungefähr 24 Stunden nach ihrer Freisetzung befruchtungsfähig ist.

Lutealphase

Diese Phase dauert vom Eisprung bis zum Beginn der nächsten Menstruation. Nach dem Eisprung verwandelt sich der Follikel, der die Eizelle freigesetzt hat, in den Gelbkörper, der vor allem Progesteron produziert. Dieses Hormon wirkt auf das Endometrium und fördert Wachstum und Reifung seiner Drüsen und Blutgefäße, um es auf eine mögliche Einnistung des Embryos vorzubereiten.

Kann ich an „unfruchtbaren“ Tagen schwanger werden?

Um zu verstehen, ob eine Schwangerschaft an unfruchtbaren Tagen möglich ist, müssen wir wissen, dass die oben beschriebene Funktionsweise des Zyklus von regelmäßigen Zyklen von 28 bis 30 Tagen ausgeht. In der Realität handelt es sich jedoch nicht um eine exakte Wissenschaft und verschiedene Faktoren können den Menstruationszyklus beeinflussen und die fruchtbaren Tage verschieben.

Wie bereits erläutert, hängt die Gesamtdauer des Zyklus im Wesentlichen von der Länge der Follikelphase ab.
Wir wissen, dass bei erfolgtem Eisprung die Dauer der Lutealphase relativ konstant ist und zwischen 12 und 14 Tagen liegt.

Bei Patientinnen mit Menstruationszyklen von mehr als 35 Tagen ist die Follikelphase in der Regel länger, und wenn es zum Eisprung kommt, findet dieser entsprechend später statt.

Bei Patientinnen mit Zyklen von weniger als 25 Tagen ist die Follikelphase kürzer und der Eisprung erfolgt früher.

All dies zeigt, wie wichtig es ist, die Länge des eigenen Zyklus zu kennen, um den wahrscheinlichsten Zeitpunkt des Eisprungs besser einzugrenzen.

Wenn der Menstruationszyklus unregelmäßig ist, kann der Eisprung zu einem „unerwarteten“ Zeitpunkt stattfinden – und damit auch eine „unerwartete“ Schwangerschaft begünstigen. Solche Veränderungen können unter anderem durch Nervosität, Stress oder Erkrankungen wie das PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) oder Endometriose bedingt sein.

Unabhängig davon, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, an unfruchtbaren Tagen schwanger zu werden, sollten wir lernen, unseren Zyklus genau zu beobachten. Wir sollten versuchen, den Zeitpunkt des Eisprungs zu erkennen – um ihn zu vermeiden, wenn wir keine Schwangerschaft wünschen, oder um unsere sexuellen Beziehungen gezielt um diesen Zeitraum herum zu legen, wenn wir schwanger werden möchten.

Kann ich schwanger werden, wenn ich nicht ovuliere?

Unregelmäßige Zyklen mit einer Dauer von mehr als 35 Tagen gehen häufig mit einem verspäteten Eisprung einher – und in vielen Fällen kommt es gar nicht dazu, obwohl eine Blutung auftritt. Diese Zyklen werden als anovulatorische Zyklen bezeichnet. Ihre Fachärztin/Ihr Facharzt hilft Ihnen, die Daten im Zusammenhang mit dem Eisprung zu erkennen und zu interpretieren.
Findet kein Eisprung statt, ist eine Schwangerschaft nicht möglich. Voraussetzung für eine Schwangerschaft ist die Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium; daraus entsteht ein Embryo, der sich anschließend in der Gebärmutterschleimhaut einnisten muss.

Condividi questo post

Infórmate sin compromiso

Rellena este formulario e intentaremos contestarte lo antes posible.

* Todos los campos son requeridos.

Datos de la consulta
Este sitio está protegido por reCAPTCHA y Google Política de privacidad y Términos de servicio.